Ulrike Pfeiffer
Frühe Fotografien
Rolf Dieter Brinkmann
Häusliche Verhältnisse
Es ist 1969. Die siebzehnjährige Ulrike Pfeiffer ist im ersten Ausbildungsjahr zur Fotografin als sie über ihre ältere Schwester Rolf Dieter Brinkmann und seinen Freundeskreis kennenlernt. Als Brinkmann ihr sein OK gibt, fotografiert Ulrike Pfeiffer dessen Zuhause.
Die entstandenen Fotografien zeigen Brinkmanns private Umgebung, seine häuslichen Verhältnisse. In der Rückschau ist Ulrike Pfeiffer selbst erstaunt, wie ungezwungen ihr Brinkmann diesen Einblick in Privates gestattete, „und mit welcher Gelassenheit er mir dabei zusah, wie ich (…) meine Aufmerksamkeit Dingen zuwandte, die man für alltäglich trivial hält oder von denen man meint, sie als zu intim oder eher peinlich übersehen zu müssen.“/1
Vor einigen Jahren tauchten die Negative eher zufällig wieder auf. Zusammen mit Friedrich Wolfram Heubach hat Ulrike Pfeiffer sie 2020 in dem Buch Rolf Dieter Brinkmann, Engelbertstraße 65, vierter Stock Köln 1969, veröffentlicht.
Der Begriff der häuslichen Verhältnisse ist einem Text Friedrich Wolfram Heubachs entnommen. /2 Er beschäftigt sich darin u.a. mit der Frage, inwieweit sich die „Ding-Welt (…) als Vergegenständlichung spezifischer psychischer Verhältnisse (..) lesen lassen.“ /3. Als Heubach Brinkmanns häusliche Verhältnisse nun in den Fotos wiederfand, da „konfrontieren (diese) mich erneut mit den gegenständlichen Verhältnissen, die dort herrschten, und diese irritieren mich wieder genauso wie damals.“/4 Vielleicht lebte da gerade ein Mensch, der „ebenso gezielt wie hintergründig etwas suchte“./5
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Ihr Martin Bohn +Partner
Ulrike Pfeiffer
Friedrich Wolfram Heubach
Rolf Dieter Brinkmann
Deutschlandfunk Podcast Literatur/ Rolf Dieter Brinkmann/ Beitrag vom 20.April 2025
/1 Ulrike Pfeiffer in: Rolf Dieter Brinkmann, Engelbertstraße 65, vierter Stock, Köln 1969, Belleville Verlag, 2020, S.113.
/2 ebenda S. 115
/3 ebenda S. 115. Vergl. Friedrich Wolfram Heubach, Das bedingte Leben, Theorie der psychologischen Gegenständlichkeit der Dinge. Ein Beitrag zur Psychologie des Alltags, 3. Auflg., München 2014
/4 ebenda S. 117
/5 Ulrike Pfeiffer, https://ulrikepfeiffer.myportfolio.com/fotografie, Stand 11.06.2025
Fotografie: ©Ulrike Pfeiffer